Ungrad Eingangsfach

Synopsis

Universelles Eingangsfach für Zuordnung und Import eingehender Dokumente.

Dieses Plugin kann Mail aus Ihrem Postfach abrufen und Anhänge in ein definiertes Verzeichnis extrahieren. Diese und alle manuell in dieses Verzeichnis kopierten Dateien können auf einfache Weise einem Patienten zugeordnet und in dessen Verzeichnis im Ungrad-Dokumentenspeicher verschoben werden.

Einstellungen

Inbox Einstellungen

Geben Sie in de ersten Zeile ein Verzeichnis ein, das Sie als Eingangsfach definieren wollen.

Alle Dateien, die in dieses Verzeichnis kopiert oder geschrieben werden, werden vom Eingangsfach als möglicherweise einem Patienten zuzordnende Dokumente betrachtet,

Geben Sie dann an, wie Mailanhänge importiert werden sollen:

  • Nein -> Keine Mails importieren.
  • IMAP -> Auf das in den Ungrad Einstellungen angegebene IMAP Konto zugreifen.
  • MBox -> Auf die lokale Mailbox zugreifen (ohne eigenen IMAP Zugriff). Das geht derzeit nur mit Thunderbird und nur unter Linux.

In keinem Fall wird eine Mail gelöscht, als gelesen markiert oder verschoben. Sie können sie weiterhin wie gewohnt mit dem Mailprogramm anschauen und bearbeiten.

Im untersten Feld geben Sie an, an welchen Absendern Sie für Patientendokumente interessiert sind. Wenn Sie das Feld leer lassen, werden alle Mails betrachtet und deren Anhänge ins Eingangsfach kopiert. Andernfalls werden nur Mails betrachten, deren Absender hier gefunden wird. Sie können entweder eine komplette Mailadresse angeben (person@domain.com), oder nur den domain-Teil (@domain.com). In letzterem fall werden alle Absender aus dieser Domain berücksichtigt. Geben Sie eine Definition pro Zeile an. Dahinter können Sie optional mit einem : abgetrennt einen internen Namen für diesen Absender vergeben.

Verwendung

Inbox Fenster

Die Eingangsfach-View zeigt Ihnen alle Dateien, die im Eingangsverzeichnis gefunden wurden. Wenn Sie auf eine Datei Doppelklicken, startet der im System definierte Viewer für diesen Dateityp und zeigt Ihnen den Inhalt an.

Der Knopf (1) in der Toolbar dient der Zuordnung einer Datei zu einem Patienten. Dabei versucht Ungrad-Inbox aus dem Dateinamen zu “erraten”, welcher Patient gemeint ist, und an welchem Datum der Bericht erstellt wurde:

Inbox import-Dialog

Wenn der Dateiname nicht ausreichend viele Informationen hergibt, dann wird das Dokument erst mal dem augenblicklich in Elexis ausgewählten Patienten zugeordnet. Wenn die Zuordnung nicht stimmt, können Sie durch Klick auf “Ändern” den richtigen Patienten auswählen.

Der Dateiname des Dokuments wird folgendermassen angepasst:

  • Wenn das Dokumentdatum erkannt wurde, wird es im Format yyyy-mm-dd- vorangestellt. Diese Notation wird überall in Elexis-Ungrad angewendet und erlaubt es, das Dokumentverzeichnis mit dem gewöhnlichen Dateimanager des Betriebssystems zu sortieren.
  • Wenn kein Dokumentdatum erkannt wurde, wid das Dateidatum verwendet.
  • Wenn Personalien des Patienten verarbeitet wurden, werden diese aus dem Dateinamen entfernt (Da diese Information unnötig ist, wenn das Dokument ohnehin beim Patienten gespeichert wird)

Der so modifizierte Name wird Ihnen angezeigt. Sie können ihn ohne Weiteres noch verändern.

Wenn Sie “OK” klicken, wird die Datei unter diesem Namen in die Dokumentenverwaltung und ins Verzeichnis des angezeigten Patienten kopiert. Wenn dieses Verzeichnis noch nicht existiert, wird es erstellt. Als Basisverzeichnis für die Dokumentenverwaltung gilt das, was unter Datei->Einstellungen->Elexis-Ungrad eingetragen wurde.

Die hier gezeigte Beispieldatei würde also von (Eingangsverzeichnis)/Notfallkons-15.09-2021-Testperson Armeswesen(01.02.1950).pdf nach (Dokumentbasis)/t/Testperson_Armeswesen_01.02.19502021-09-15_Notfallkons.pdf verschoben.

Die weiteren Buttons bedeuten:

  • (2): Die ausgewählte Datei mit dem System-Viewer betrachten (gleich wie Doppelklick)
  • (3): E-Mails abrufen. Alle seit dem letzten Klick auf diesen Button eingetroffenen Mails werden genmäss den Einstellungen abgerufen und deren Anhänge ins Eingangsverzeichnis kopiert.
  • (4): Eingangsverzeichnis neu einlesen (Klicken SIe diesen Butten z.B., wenn Sie Dateien mit einem anderen Programm ins Eingangsverzeichnis kopiert haben, um sie anzuzeigen).
  • (5): Aktuell ausgewählte Datei löschen. Diese Aktion kann nciht rückgängig gemacht werden.